Die klinische Versorgung von Kindern mit Dysarthrie stellt für Sprachtherapeuten eine große Herausforderung dar. Nur durch ein individuelles hochspezifisches Vorgehen kann den Besonderheiten, die Kinder mit Dysarthrien mit sich bringen, Rechnung getragen werden.
Entwicklungseinflüsse
Ein Gesichtspunkt, der in der Arbeit mit dysarthrischen Kindern zu berücksichtigen ist, ist der Entwicklungsaspekt. Parallel zum Erwerb anderer sprachlicher Fähigkeiten, z.B. in den Bereichen Phonologie, Lexikon oder Syntax, entwickeln sich auch sprechmotorische Funktionen erst im Verlauf der Kindheit. Dieser Prozess erstreckt sich mindestens über die erste Lebensdekade (Kent & Vorperian, 1995).
Kindliches Sprechen ist u.a. geprägt von folgenden Faktoren: | |
|
|
|
|
|
Diese Faktoren führen dazu, dass sich kindliches Sprechen auch in der typischen Entwicklung massiv vom Sprechen Erwachsener unterscheidet. So ist beispielsweise das Sprechen von Grundschulkindern charakterisiert durch… | |
|
|
Das potentielle Auftreten solcher physiologischen Sprechmerkmale muss bei der Diagnostik kindlicher Dysarthrien unbedingt berücksichtigt werden, da sie systematisch von Symptomen der Sprechstörung, die behandlungsbedürftig sind, abgegrenzt werden müssen (siehe Diagnostik). |
Mehrfachbehinderung
Meistens treten kindliche Dysarthrien im Kontext einer Mehrfachbehinderung auf. Sie sind assoziiert mit sensorischen Störungen, kognitiven Einschränkungen und Epilepsien. Diese Faktoren müssen bei der Dysarthriediagnostik neben den (sprech-)motorischen Beeinträchtigungen berücksichtigt werden:
Symptome |
zu berücksichtigen |
Sehbeeinträchtigung |
|
Hörbeeinträchtigung |
|
Kognitive Defizite |
|
(Giel & Maihack, 2008; Kaiser-Mantel, 2012) |
|
Es muss berücksichtigt werden, dass bei einer vorliegenden Mehrfachbehinderung nicht nur viele gängige Aufgabenstellungen und Methoden aus der Sprachentwicklungs- bzw. Dysarthriediagnostik nicht ohne Weiteres durchführbar sind, sondern die erhobenen Befunde auch durch sprachlich-kognitive Einschränkungen verzerrt sein können (z.B. wenn ein Lesetext aufgrund des hohen kognitiven Anspruchs deutlich verlangsamt gelesen wird oder vermehrte Pausen auftreten). |
Ideensammlung
Hilfestellungen für die Durchführung einer Diagnostik bei mehrfachbehinderten Kindern:
Gestaltung der Testsituation | Motivation & Mitarbeit |
Hilfestellungen | ||
|
|
|
Dauer |
Komplexität |
|||
|
|
Sie haben andere gute Ideen? Schreiben Sie uns!
Lebenslange Behinderung
Therapeutisch kann nur selten eine vollständige (Wieder-)Herstellung der Sprechfunktionen erreicht werden. Deshalb sind Menschen, die bereits als Kind eine Hirnschädigung erlitten haben, oft ihr gesamtes Leben lang mit einer Dysarthrie und den Konsequenzen der Kommunikationsstörung konfrontiert.
Die sprachtherapeutische Begleitung muss sich daher an den sich verändernden Anforderungen (z.B. Schule vs. Ausbildungs- vs. Arbeitsplatz) und Bedürfnisse der Betroffenen ausrichten.